Rheumatologie
Terminreservationen nehmen wir gerne telefonisch unter044 281 31 40entgegen.

PD Dr. med. Markus Felder
Spezialarzt FMH für Physikalische Medizin und Rehabilitation, speziell Rheumatologie, Schmerzbehandlung und Osteoporose
SprachenDeutsch, Englisch, Französisch und Italienisch
Werdegang
Studium
Medizinstudium in ZürichDissertation am Hirnforschungsinstitut Zürich.Titel „Vinblastine: Influence on nerve conduction and synaptic transmisson.“
Assistenzarzt
Chirurgie Kantonsspital ZugInnere Medizin Kantonsspital ZugRheumaklinik ZurzachUniversitätsspital Zürich, Rheumaklinik und Institut für Physikalische Therapie
Oberarzt
Universitätsrheumaklinik Zürich
Leitender Arzt
Universitätsrheumaklinik Zürich
Auslandaufenthalt
Northwick Park Hospital, London
Venia legendi
Habilitationsschrift: „Verlaufsbeurteilung der chronischen Polyarthritis“
Fähigkeitsausweise
Interventionelle SchmerztherapieUltraschall des Bewegungsapparates (SGUM)
Leistungen
Osteoporose
Besteht für mich die Gefahr für Knochenschwund? Wie kann ich der Osteoporose vorbeugen? Haben meine Rückenschmerzen etwas mit Osteoporose zu tun? Wie wird Knochenschwund behandelt? Antwort auf alle Fragen rund um Prävention, Diagnostik und Therapie geben wir.
Osteoporose kann erblich bedingt sein sowie durch eine Stereoidbehandlung oder eine hormonale Unterfunktion der Keimdrüsen (Hypogonadismus) hervorgerufen und begünstigt werden. Betroffen davon sind vor allem Frauen ab dem 50. Lebensjahr. Aber auch bei Männern mit genetischen Risikofaktoren oder Nikotin-Abusus tritt Osteoporose oft auf.
Empfehlung für Oesteoporose-Abklärung
Die ASBMR (American Society of Bone and Mineral Research) meint denn auch, die Osteoporose-Abklärung (Messung der Knochen- dichte) sei für Frauen mit genetischen oder medizinischen Risikofaktoren ab 50 mehr als nur empfehlenswert. Für Patientinnen, die keine erbliche Vorbelastung haben und genügend Calcium zu sich nehmen, ist die Messung der Knochendichte zwar nicht zwingend, jedoch ein äusserst wichtiger Sicherheitsfaktor. Ab 65 macht eine Knochendichtemessung bei jeder Frau Sinn. Bei Männern ist eine Messung ab 70 Jahren angezeigt.
Unser Messverfahren: DEXA
Die DEXA-Methode ist nicht nur für uns Standard, auch alle grossen klinischen Studien basieren auf dieser Verfahrenstechnik.
Chronische Schmerzen
Patienten, die über Wochen, Monate oder gar Jahre hinweg an Schmerzen leiden, benötigen eine spezielle Behandlung. Dabei fällt der Diagnostik eine entscheidende Rolle zu.
Für Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen erarbeiten wir auf der Basis interdisziplinärer Abklärungen therapeutische Langzeitstrategien mit dem Ziel, die Patienten von Schmerzen zu befreien beziehungsweise die Schmerzen auf ein erträgliches Mass zu lindern.
Rückenleiden
Rückenschmerzen sind ein Zeichen der modernen Gesellschaft. Einseitige Tätigkeit sowie Bewegungsmangel führen oft zu Haltungsschäden und Muskelschwäche und sind vielfach Ursache für Rückenbeschwerden. Ausserdem werden Rückenschmerzen mit zunehmendem Alter durch die Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule gefördert.
Die Erhebung der Krankheitsgeschichte, neurologische Untersuchungen und allenfalls Spezialuntersuchungen wie Röntgenaufnahmen, Computer- oder Kernspintomographie bilden unsere Grundlagen für die Diagnose sowie eine konservative oder eine operative Therapie.
Ursache von Wirbelsäulenleiden:
- Bandscheibenvorfälle- Einengungen des Wirbelsäulenkanals oder der Nervenaustrittslöcher- Segmentinstabilität- Entzündungen und Schwellungen an Nerven, verursacht durch Verwachsungen nach Operationen
Mögliche Beschwerden:
- Rückenschmerzen mit und ohne Gefühlsstörungen wie Kribbel- und Taubheitsgefühl- Lähmungserscheinungen an Beinen oder Armen- Blasen- und Mastdarmstörungen
Rheumatische Erkrankungen
Der Volksmund spricht von Rheuma. Rheuma aber gibt es nicht. Wir sprechen von rheumatischen Erkrankungen mit verschiedenen Ursachen.
Arthrose
Ursache: Erkrankung des GelenkknorpelsFolgen: Überbelastung der Sehnen, der Muskeln, der Bänder und der Gelenkkapseln
Statische Wirbelsäulenerkrankungen
Ursache: Fehl- und Überbelastung der Wirbelsäule im Alltag, mechanische Verletzungen wie SchleudertraumaFolgen: Schäden an Hals- und Lendenwirbelsäule bis hin zum Bandscheibenvorfall
Entzündliche rheumatische Erkrankungen
Ursache: AutoimmunstörungFolgen: Entzündung in verschiedenen Geweben, häufig am deutlichsten in den Gelenken (Polyarthritis)
Lokale weichteilrheumatische Krankheitsbilder
Ursache: Mechanische Überbelastung (z.B. Tennisellbogen) und lokale UnterkühlungFolgen: Schmerzen und Verspannungen
Generalisierte weichteilrheumatische Krankheitsbilder (Fibromyalgie)
Ursache: Weitgehend unbekanntFolgen: Schmerzen am ganzen Körper, verbunden mit reduziertem Allgemeinzustand
Stoffwechselerkrankungen mit Gelenkbeteiligung (z.B. Gicht)
Ursache: Zu hohe HarnsäureproduktionFolgen: Ablagerung von Kristallen in den Gelenken führt zu Entzündungen
Team
